Von: Uli
Hi kb, ich betreibe drei SCC übereinander ohne Probleme mit einem 750mAh Netzteil. Insofern sollte das 1,2A Netzteil leicht reichen! Viele Grüße, Uli
View ArticleVon: kb
Super! In einigen Foren wird dauernd auf das Spannungsproble beim Raspberry hingewiesen. Dann stellt sich nur noch die Frage, ob ich gleich 2 bestelle oder erstmal mit einem 866 Mhz-Modul anfange. Ich...
View ArticleVon: fhemster
Hallo, genau so eine Stapelung probiere ich gerade an meinem Raspberry Pi mit einem SCC 433 Mhz und einem SCC 868. Ich habe in diversen Beiträgen gelesen, die Diode auf den Platinen sollen blinken. Bei...
View ArticleVon: Uli
Hi fhemster, funktionieren deine SCCs? Meine haben teilweise auch nicht geleuchtet oder geblinkt – haben aber dennoch funktioniert. Viele Grüße, Uli
View ArticleVon: helmut
Hallo, ich habe einen CUL am Pi – kann ich jetzt noch mit einem SCC erweitern? ich bin unsicher, weil der erste SCC ja als CUL eingebunden wird… Grüße, helmut
View ArticleVon: Uli
Hi Helmut, ja geht, da du den CUL derzeit vermutlich mittels <em>/dev/ttyACM0</em> eingebunden hast und künftig dann einfach die andere Geräteadresse (der SCC meldet sich vermutlich bei dir...
View ArticleVon: Update des Busware SCC mit der neuesten culfw Firmware | wolf-u.li
[…] wieder eine Komplettrenovierung meiner FHEM Installation durchgezogen und dabei auch ein Update der SCC Firmware gemacht. Nachdem man überall so ein zwei Hinweise findet, aber keine komplette...
View ArticleVon: André
Hallo, Ich habe zwei SCC gestapelt und nach deiner Anleitung im der fhem.cfg eingebunden. Beide stehen auf initalized, allerdings kann ich über den zweiten nichts empfangen bzw. senden. Woran kann das...
View ArticleVon: Uli
Als Antwort auf <a href="https://wolf-u.li/5140/verwendung-des-scc-in-fhem-als-alternative-zum-cul/#comment-380014">klaus mrkor</a>. Ja
View Article